
AudioQuest Produkte als TAS Editors' Choice benannt
Eine wunderbare Auswahl an AudioQuest Produkten hat den The Absolute Sound’s 2025 Editors’ Choice Award erhalten.
Lautsprecherkabel mit ZERO-Technologie für Full-Range oder Höhen
Oftmals hängt die Wahl zwischen der Beendigung Ihrer Lautsprecherkabel mit Gabelschuhen oder Bananensteckern von persönlichen Vorlieben ab. Allerdings machen die EU-konformen isolierten Anschlussklemmen, die bei einigen Verstärkern verwendet werden, es oft schwierig, wenn nicht unmöglich, Gabelschuhe mit hohem Drehmoment oder Druck festzuziehen. In diesen Anwendungen ist der AudioQuest Bananenstecker die überlegene Wahl und möglicherweise die einzige Wahl.
AudioQuest hat eine recht umfangreiche Umfrage unter zeitgenössischen Verstärkerherstellern durchgeführt, um festzustellen, ob Gabelschuhe oder Bananenstecker für eine bestimmte Marke und ein bestimmtes Modell eines Verstärkers am besten geeignet sind. Bitte kontaktieren Sie uns, geben Sie die Marke und das Modell des Verstärkers an, und wir werden Ihnen mit dem optimalen Steckertyp antworten.
Hier empfehlen wir typischerweise den U-Spade oder Bananenstecker. Auch wenn auf dieser Seite des Kabels (insbesondere bei BiWire-Sets) weniger Gewicht und Druck vorhanden sind, ist es dennoch wichtig, das Design der Anschlussklemme zu beachten. Wenn ein Bananenstecker nicht vollständig in die Anschlussklemme passt, empfehlen wir einen unserer Gabelschuhstecker.
Carbon-Basiertes Linearisiertes Noise-Dissipation System (NDS)
AQs umfassendes Linearisiertes Noise-Dissipation System kombiniert mehrere Abschirmungen und ein carbon-basiertes linearisiertes Widerstandsnetzwerk, das den größten Teil dieses Rauschens in Wärme umwandelt. Mit "linearisiert" meinen wir, dass das System über ein extrem breites Band gleich wirksam ist, anstatt nur bei ausgewählten Frequenzen, wie es häufiger der Fall ist. Die verbleibende schlechte Energie wird effektiv von den empfindlichen Verstärkerschaltungen über richtungsabhängig gesteuerte Signal- und Abschirmleiter abgeleitet.
ZERO-Technologie
Der einzige vollständige Weg, um charakteristische Impedanzfehlanpassungen zwischen einem Kabel und der angeschlossenen Quelle und Last zu beseitigen, besteht darin, dass das Kabel keinen festen charakteristischen Impedanzwert hat. ZERO-Technologie erreicht dies, indem sie die Wechselwirkung zwischen der Isolierung (Dielektrikum) und den Leitern des Kabels eliminiert und so eine unkomprimierte Stromübertragung ermöglicht. Der so wichtige transiente Strom ist ungehindert, und die HF-Rauschableitung ist linearisiert (konsistent von Oktave zu Oktave).
72v Dielektrikum-Bias-System (DBS) mit Level-X HF-Rauschfalle
Die Isolierung ist auch ein Dielektrikum, das wie ein Shunt-Filter wirkt. Das richtige Biasen des Dielektrikums linearisiert den Filter und verbessert die Fähigkeit des Kabels, induziertes Rauschen über ein breites Band zu dissipieren, erheblich. Das DBS-Pack's Level-X Rauschfalle "zieht" HF-Rauschen aus dem Kabel, was das Fehlverhalten angeschlossener Audiokreise weiter reduziert.
Richtungsabhängigkeit
Alle gezogenen Metallstränge oder Leiter haben eine nicht symmetrische und daher richtungsabhängige Kornstruktur. AudioQuest kontrolliert die resultierende HF-Impedanzvariation, sodass Rauschen von dort abgeleitet wird, wo es Verzerrungen verursachen würde. Die richtige Richtung wird durch das Hören jeder Charge von Metallleitern bestimmt, die in jedem AudioQuest Audiokabel verwendet werden. Wenn zutreffend, sind Pfeile deutlich auf den Steckverbindern markiert, um eine überlegene Klangqualität sicherzustellen. Bei den meisten AQ-Kabelmodellen zeigen die Pfeile nicht nur die Richtung an, die die Metalldirektionalität als Teil der Rauschableitung optimiert, sondern auch die asymmetrische Befestigung von Abschirmung und GND, um die Gesamtleistung des Systems zu optimieren.
Folk Hero Kaltgeschweißte Anschlüsse
Folk Hero Kabel sind kaltgeschweißt an AudioQuests extrem reinen roten Kupferspaten oder Bananen. Das blanke Kupfer wird in ein Becken mit reinem Silber getaucht (gehängt), anstatt in einer minderwertigen Lösung geschwenkt zu werden. AudioQuest Lautsprecher-Ausgänge und Steckergehäuse sind nicht aus Metall, um kein HF-Rauschen in die Leiter zu induzieren.
William Tell Bi-Wiring
Wenn möglich, reduziert das Verlegen separater Kabel zu den Höhen- und Bass„Hälften“ eines Lautsprechers die Verzerrung erheblich. Bi-Wiring hält die großen Magnetfelder, die mit Bassenergie verbunden sind, aus dem Höhenkabel heraus und ermöglicht es den empfindlichen oberen Frequenzen, einen weniger magnetisch gestörten Pfad zu durchlaufen, ähnlich wie beim Schwimmen, wenn man die Wellen aus dem Wasser nimmt.
Die RF/ND-Technologie (patentierte RF-Canceling Ground-Noise-Dissipation) von AudioQuest zieht RF-Energie vom Ausgang des Verstärkers weg. Bei richtiger Implementierung war Bi-Wiring schon immer eine kostengünstige Methode, um eine bessere Leistung für das gleiche oder weniger Geld zu erzielen. Mit RF/ND-Tech ist der Vorteil des Bi-Wiring viel dramatischer. Da RF/ND-Tech so effektiv ist, sind BASS-Modellkabel nur für 10 kHz und darunter geeignet; verwenden Sie kein BASS-Kabel im Vollbereich oder für Höhen.
William Tell BASS-Kabel ist ideal mit William Tell ZERO oder SILBER ZERO. Ein Bi-Wire-KOMBO mit BASS- und ZERO-Kabeln, die am Verstärker zusammengeführt werden, ist in der Regel am bequemsten. Beim Tri-Wiring verwenden Sie BASS-Kabel an den Mittelton- und Bass-Eingängen.
Vorsicht: Verwenden Sie keine zwei ZERO-Kabel für Bi-Wiring. ZERO-Kabel parallel geschaltet können einen sehr hochfrequenten Resonanzpeak (Klingeln) erzeugen und zu schlechtem Klang führen. Verwenden Sie nur ein ZERO plus ein BASS-Kabel (ob als KOMBO verbunden oder nicht). Zweitbeste Wahl ist ein einzelnes ZERO mit AQ Bi-Wire-Brücken.